Für Details bitte Link anklicken. Hier geht's zur Statistik.
No. | Datum | Zeit | Dauer (h) | Formation* | Ort | Einsatzart |
---|---|---|---|---|---|---|
100 | 28.12.2013 | 15:35 | 1 | AlStu 2.2 | Sursee, Grenadierstrasse 9 | Brand eines Modellhelikopters in der Wohnung. Der Brand konnte durch einen Nachbarn mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden. Die Feuerwehr entrauchte die Wohnung mit einem Elektrolüfter. Im Einsatz standen vor Ort 7 AdF mit einem Einsatzleitwagen und dem Tanklöschfahrzeug 1, sowie eine Patrouille der Luzerner Polizei. |
99 | 22.12.2013 | 03:40 | 1 | AlStu 1.3 | Oberkirch, Leidenbergstrasse | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch einen technischen Defekt an einem Brandmelder. |
98 | 18.12.2013 | 09:11 | 1 | AlStu 1.8 | Sursee, Sempachstrasse 2 | Brand einer Weihnachtsdekoration, welche vor Eintreffen der Feuerwehr durch den Hauswart mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr lüftete das Zimmer mit einem Elektrolüfter. Kontrolle mit der Wärmebildkamera. Die Alarmmeldung wurde durch einen automatischen Brandalarm übermittelt. Im Einsatz standen vor Ort 8 AdF mit dem Tanklöschfahrzeug. |
97 | 11.12.2013 | 23:22 | 1.5 | AlStu 2.2 | ![]() |
Brand Zimmer in einer Wohnung. Der Brand konnte durch eine Polizeipatrouille mit einem Handfeuerlöscher eingedämmt werden. Ein Atemschutztrupp drang in das Zimmer (1. Stock) mit einem Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug vor und konnte den Brand löschen. Eine weitere Löschleitung wurde zur Sicherheit (Untersicht Dach) und für das Löschen des Brandgutes im Freien erstellt. Kontrolle mittels Wärmebildkamera. Mit dem Montieren des Rauchvorhanges an der Zimmertüre und dem Einsetzen eines Elektrolüfters konnte ein weiterer Schaden in der Wohnung vermieden werden. Im Einsatz standen 65 AdF, eine Patrouille der Luzerner Polizei, der Pikettdienst Feuerwehrinspektorat, sowie der Werkdienst der Stadt Sursee für das Salzen der Strasse. |
96 | 11.12.2013 | 10:02 | 0.5 | AlStu 1.8 | Sursee, Surengasse 32 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Bauarbeiten. |
95 | 10.12.2013 | 15:55 | 0.5 | AlStu 1.8 | Schenkon, Zellgut | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Bauarbeiten. |
94 | 06.12.2013 | 06:47 | 1 | AlStu 1.1 | Sursee, Badstrasse 4 | Meldung über eine leichte Rauchentwicklung im Keller, welche sich jedoch beim Eintreffen der Feuerwehr als Wasserdampf, verursacht durch einen technischen Defekt herausstellte. |
93 | 05.12.2013 | 14:36 | 0.5 | AlStu 0 | Sursee, Sempachstrasse 2 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch das Eindrücken eines Handalarmtasters. |
92 | 04.12.2013 | 08:59 | 2 | AlStu 28.2 | ![]() |
Stützpunkt; Strassenrettung nach einem Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen. Eine Person mittels hydraulischen Rettungsgeräten befreit und dem Rettungsdienst 144 übergeben. Mithilfe beim Aufladen der Unfallfahrzeuge. |
91 | 01.12.2013 | 19:21 | 5 | AlStu 2.2 | ![]() |
Brand Gebäude mit starker Rauchentwicklung. Beim Eintreffen der Einsätzkräfte vor Ort musste die Eingangstüre gewaltsam geöffnet werden. Mit drei Löschleitungen konnte das Feuer im Erdgeschoss (Hochparterre) und im 1. Stock unter Atemschutz gelöscht werden. Für das Löschen von weiteren Brandnestern im Dachgeschoss musste mit der Autodrehleiter das Dach im First geöffnet werden. Für die Brandbekämpfung standen beide Tanklöschfahrzeuge, die Autodrehleiter und mehrere Atemschutztrupps im Einsatz. Die Sanitäts-/Betreuungsabteilung musste eine Privatperson betreuen. Ansonsten wurden keine Personen verletzt. Die Feuerwehr konnte eine Schildkröte retten. Die Verkehrsabteilung sperrte die Dorfstrasse zwischen Zellfeld und Dorf. Im Einsatz standen 70 Angehörige der Feuerwehr, 1 Team vom Rettungsdienst 144 mit Einsatzleiter Sanität, 1 Patrouille und ein Brandermittler der Luzerner Polizei, zwei Vertreter der Gemeindebehörde und der Werkdienst Schenkon, CKW-Pikettdienst, der Feuerwehrinspektor der GVL. Die Feuerwehr Knutwil-Mauensee übernahm mit dem Tanklöschfahrzeug den Pikettdienst im Feuerwehrgebäude Sursee. Während der Nacht war eine Brandwache vor Ort, welche einen Glimmbrand in einer Holzwand löschen musste. |
90 | 20.11.2013 | 16:36 | 0.5 | AlStu 1.7 | Sursee, Strandbadweg | Privatperson meldet dem Notruf 118 Rauchentwicklung im Bootshaus des Seeclubs Sursee. Beim Eintreffen der Feuerwehr wird festgestellt, dass es sich um ein kontrolliertes Einfeuern des Cheminées im Freien handelt. Keine Intervention der Feuerwehr notwendig. |
89 | 20.11.2013 | 08:50 | 0.5 | AlStu 1.7 | Sursee, Allee 1a | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Druckschwankungen in der Sprinkleranlage. |
88 | 12.11.2013 | 17:14 | 3 | AlStu 0 | Schenkon und Sursee, diverse Strassen | Durch einen Defekt an einem Personenwagen lief eine grössere Menge Dieseltreibstoff aus, welcher mehrere Strassen stark verunreinigte. Kontrolle vor Ort und Gefahrensignale aufgestellt. Aufgebot der zentras (Kantonsstrasse) mit der Ölspurreinigungsmaschine. Im Einsatz standen zwei Strassenreinigungsmaschinen. |
87 | 09.11.2013 | 00:06 | 2.5 | AlStu 2.1 | Schenkon, Hofstetten 3 | Brand in einem Zwischenboden in der Scheune, welcher vor Eintreffen der Feuerwehr durch den Landwirt und einer Patrouille der Luzerner Polizei gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr löschte die Brandnester mittels zwei Schnellangriffen ab Tanklöschfahrzeug 2 und leuchtete den Schadenplatz aus. Der Zwischenboden wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Eine Person musste durch den Rettungsdienst 144 infolge Verdacht auf Rauchvergiftung ins Luzerner Kantonsspital Sursee überführt werden. Im Einsatz standen vor Ort 42 Feuerwehrleute, zwei Patrouillen und der Brandermittler der Luzerner Polizei, ein Team vom Rettungsdienst 144, sowie der Feuerwehrinspektor der GVL. Dank dem raschen und gezielten Einsatz des Eigentümers und der ersten Patrouille der Luzerner Polizei, welche den Entstehungsbrand mit einem Gartenschlauch bekämpften, konnte ein grösserer Brand verhindert werden. Es entstand ein geringer Gebäudeschaden. |
86 | 06.11.2013 | 07:38 | 2.5 | AlStu 25.1 | ![]() |
Ölwehr, nach dem bei einem Selbstunfall mit einem Lastwagen Motorenöl ausgelaufen ist. Auslaufendes Motorenöl unter Lastwagen mit Auffangwanne aufgefangen, verschmutzte Fahrbahn mit Ölbinder abgestreut, Ölbinder eingerieben und Fahrbahn gereinigt, Verkehrsdienst mittels Verkehrsposten, Ladung auf Lastwagen kontrolliert. Vor Ort standen 13 Spezialisten der Ölwehr, 2 Mitarbeitende der Luzerner Polizei/Unfalldienst, Mitarbeiter eines Abschleppunternehmens für Lastwagen, sowie der Werkmeister der Gemeinde Schenkon im Einsatz. |
85 | 06.11.2013 | 01:49 | 2 | AlStu 1.2 | Sursee, Sonnhaldestrasse 14 | Technische Hilfeleistung nach Wasserleitungsbruch; Gefahrenstellen abgesperrt, Strasseneinlaufschächte freigehalten, Grobreinigung der Strasse (Dreck, Kies) und nach Absprache vor Ort Strasse gesperrt und Umleitung signalisiert. Nebst der Feuerwehr standen eine Patrouille der Luzerner Polizei, das Pikett der Wasserversorgung inkl. Wassermeister und ein Mitarbeiter des Stadtbauamtes, Tiefbau, im Einsatz. |
84 | 30.10.2013 | 23:45 | 1 | AlStu 1.2 | Oberkirch, Leidenbergstrasse 9 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch das Drücken eines Handalarmtasters |
83 | 30.10.2013 | 19:16 | 0.5 | AlStu 0 | Sursee, Schellenrain | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Dampf (geplatzte Heisswasserleitung). Der Einsatz erfolgte ab einer Übungsfahrt. |
82 | 27.10.2013 | 10:32 | 1.5 | AlStu 25.2 | Oberkirch; Steinbühl | Rauchentwicklung in Küche, infolge defektem vollautomatischen Ölofen. Einsatz Tanklöschfahrzeug mit Schnellangriff, Atemschutztrupps und Lüfter für das Entrauchen der Küche. Die Alarmmeldung lautete Ölaustritt aus Ölofen, deshalb wurde die Ölwehr aufgeboten. Nebst der Feuerwehr stand auch eine Patrouille der Luzerner Polizei und ein Kaminfeger, welcher von der Feuerwehr aufgeboten wurde, im Einsatz. Der Sachschaden ist sehr gering. |
81 | 19.10.2013 | 08:05 | 2 | AlStu 0 | ![]() |
Stützpunkt; Ölwehreinsatz wegen einem Leck beim Dieseltreibstofftank an einem Lastwagen. Auslaufender Diesel aufgefangen, verschmutzte Fahrbahn mit Ölbinder abgestreut und Restmengen abgepumpt. Im Einsatz waren 13 Spezialisten des Ölwehrstützpunktes, welche ab einer Fachausbildung ausrückten. |
80 | 16.10.2013 | 01:00 | 0.5 | AlStu 1.5 | Sursee, Bellevueweg 7 | Automatischer Brandalarm, Ursache unbekannt. |
79 | 15.10.2013 | 20:48 | 0.5 | AlStu 1.5 | Sursee, Allee 1a | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Druckschwankungen im Sprinklernetz |
78 | 08.10.2013 | 21:27 | 0.5 | AlStu 0 | Sursee, Surentalstrasse 10 | Automatischer Brandalarm, wobei die ELZ LuPol während der Alarmierung (Kdo-Gespräch) Fehlalarm meldet. |
77 | 07.10.2013 | 07:24 | 0.5 | AlStu 0 | Sursee, Allmendstrasse 1 | Brand eines Motorrades, welcher vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Keine Intervention notwendig. |
76 | 26.09.2013 | 18:00 | 0.5 | AlStu 1.3 | Oberkirch, Leidenbergstrasse | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch das Versehentliche Drücken eines Handalarmtasters. |
75 | 24.09.2013 | 05:55 | 0.5 | AlStu 1.2 | Oberkirch, Leidenbergstrasse | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Dampf in der Küche (Backwaren) |
74 | 13.09.2013 | 16:54 | 1 | AlStu 0 | ![]() |
Brand Gasgrill; Aufgebot für Nachkontrolle durch die Feuerwehr, nach dem der Brand durch Privatpersonen gelöscht werden konnte. |
73 | 05.09.2013 | 19:23 | 2 | AlStu 1.6 | ![]() |
Stützpunkt; Brand Personenwagen, welcher mittels Schnellangriff und einer CAFS-Löschleitung ab Tanklöschfahrzeug gelöscht werden konnte. Reinigung der Fahrbahn und Mithilfe beim Aufladen des Fahrzeuges durch den Abschleppdienst. |
72 | 01.09.2013 | 22:02 | 1 | AlStu 1.5 | Knutwil, A2 Rastplatz Nord, Fahrrichtung Basel | Stützpunkt; Meldung Brand Personenwagen. Keine Intervention der Feuerwehr notwendig. Kontrolle Motor mit Wärmebildkamera. |
71 | 31.08.2013 | 10:26 | 1 | AlStu 1.5 | Schenkon, Zellfeld | Brand von Entsorgungsmaterial auf einem Lieferwagen. Mittels Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug konnte der Mottbrand gelöscht werden. Mithilfe beim Umladen des verbrannten Materials. |
70 | 14.08.2013 | 15:08 | 0.5 | AlStu 1.7 | Sursee, Bahnhofstrasse 28 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch das Eindrücken eines Handalarmtasters durch Unbekannt. |
69 | 13.08.2013 | 23:12 | 1 | AlStu 1.2 | Oberkirch, Leidenbergstrasse | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch das mutwillige Drücken eines Handalarmtasters. |
68 | 13.08.2013 | 09:18 | 0.5 | AlStu 1.8 | Sursee, Oberstadt 10 | Automatischer Brandalarm, Ursache unbekannt, da Brandmeldeanlage beim Eintreffen der Feuerwehr bereits zurückgestellt war. |
67 | 12.08.2013 | 10:55 | 0.5 | AlStu 1.8 | Sursee, Centralstrasse 33 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Kaminfegerarbeiten im Heizungsraum. |
66 | 05.08.2013 | 10:52 | 4 | AlStu 1.8 | ![]() |
Brand Wohnung im 1. Stock mit Ausbreitung und Ausdehnung in den 2. Stock (Dach). Unterstützung der Ortsfeuerwehr mit der Autodrehleiter und dem Tanklöschfahrzeug 1 bei der Brandbekämpfung, sowie der Wärmebildkamera und einem Set für Absturzsicherung. |
65 | 30.07.2013 | 16:59 | 2 | AlStu 17 | Oberkirch, Länggasse | Verkehrsumleitung/Verkehrsdienst im Auftrag der Luzerner Polizei nach Verkehrsunfall in der Länggasse. |
64 | 29.07.2013 | 00:36 | 3.5 | AlStu 2.1 | Oberkirch, Frühauf | Brand einer Würfelkühlmaschine im UG mit Rauchentwicklung bis ins EG. Der Brand der Maschine im UG konnte rasch lokalisiert und gelöscht werden. Schwieriger war das Löschen der diversen Brandnester in den Leitungen vom UG ins EG. Die Löscharbeiten erfolgen mittels vier Löschleitungen ab Tanklöschfahrzeug, sowie einer Leitung ab Hauslöschposten. Im Einsatz waren 5 Atemschutztrupps. Mit einem Entlüftungsgerät wurde der Rauch vom UG abgesogen. Das Löschwasser wurde mit einer Tauchpumpe und einem Wassersauger abgepumpt. Die Elektroabteilung schaltete in Zusammenarbeit mit dem Betriebsleiter das Gebäude teilweise (Maschinen) stromlos, die Verkehrsabteilung sorgte für eine einwandfreie Zufahrt und die Absicherung des Schadenplatzes. Die Sanitäts-/Betreuungsabteilung richtete einen Sanitätsposten ein. 67 Angehörige der Feuerwehr standen rund 3,5 Stunden im Einsatz. Weiter war eine Patrouille und ein Brandermittler der Luzerner Polizei, sowie der Pikettdienst Feuerwehrinspektorat GVL vor Ort. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr kühlten Mitarbeiter vorbildlich die glühenden Anlagen mit einer Löschleitung ab Hauslöschposten. |
63 | 28.07.2013 | 16:16 | 1 | AlStu 1.6 | Sursee, Schellenrain | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch eine Fehlmanipulation nach technischem Defekt. |
62 | 23.07.2013 | 07:15 | 2.5 | AlStu 1.7 | ![]() |
Stützpunkt; Brand Personenwagen, welcher mittels Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug gelöscht werden konnte. Auslaufendes Öl gestoppt und Fahrbahn gereinigt. |
61 | 18.07.2013 | 19:31 | 1 | AlStu 1.5 | Sursee, Kornfeldstrasse 2, Werk 2 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch einen defekten Brandmelder. |
60 | 18.07.2013 | 17:53 | 1 | AlStu 1.5 | Sursee, St. Georgstrasse 2 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Druckabfall in Sprinkleranlage |
59 | 13.07.2013 | 15:05 | 1 | AlStu 0 | Sursee, Chommlibachstrasse | Ölwehr; ein Defekt an einem Personenwagen verursachte eine kleine Ölspur. |
58 | 09.07.2013 | 16:27 | 0.5 | AlStu 1.7 | Sursee, Kottenmatte 4 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch das Eindrücken eines Handalarmtasters durch Unbekannt. |
57 | 09.07.2013 | 11:34 | 1.5 | AlStu 25.1 | ![]() |
Ölwehr; Beim Aufladen kippte ein ca. 50 Liter Behälter mit gebrauchtem Speiseöl um. Dabei floss das Speiseöl auf die Strasse und in zwei Einlaufschächte. Die Feuerwehr sperrte den Schadenplatz und die Theaterstrasse und streute die verschmutzte Fläche mit Ölbinder ab und reinigte die Pflästerung. Die Einlaufschächte wurden durch eine private Firma mit einem Saugwagen abgepumpt. |
56 | 08.07.2013 | 06:22 | 1 | AlStu 1.7 | ![]() |
Brand eines Abfallcontainers, welcher mittels Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug gelöscht werden konnte. |
55 | 03.07.2013 | 16:18 | 1.75 | AlStu 1.7 | ![]() |
Brand Personenwagen auf Parkplatz |
54 | 27.06.2013 | 15:36 | 1.5 | AlStu 25.2 | ![]() |
Technische Hilfeleistung; nachdem in einem Fahrzeug ein Farbeimer umgefallen ist und die Farbe auf die Strasse, sowie direkt in einen Einlaufschacht (Kanalisation) gelaufen ist. Saugwagen aufgeboten und bei der Reinigung des Fahrzeuges und der Strasse mitgeholfen. Nebst der Feuerwehr standen eine Patrouille der Luzerner Polizei und ein Mitarbeiter des Stadtbauamtes, Tiefbau, im Einsatz. |
53 | 26.06.2013 | 21:57 | 1 | AlStu 0 | Sursee, Münchrütistrasse 1 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch einen defekten Brandmelder. Ausgerückt ab Ausbildung |
52 | 26.06.2013 | 11:16 | 0.5 | AlStu 1.8 | Sursee, Allee 1a | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch eine Fehlmanipulation an der Sprinkleranlage. |
51 | 25.06.2013 | 19:57 | 0.5 | AlStu 1.1 | Schenkon, Dorfstrasse 4 | Brand Personenwagen, welcher vor Eintreffen der Feuerwehr durch eine Privatperson mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden konnte. Die Nachlöscharbeiten der Feuerwehr erfolgten mit einem Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug. |
50 | 24.06.2013 | 09:58 | 1.5 | AlStu 1.8 | ![]() |
Stützpunkt; Rauchentwicklung aus Motorenraum eines Personenwagens. Kühlen des Motors mittels Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug. Kontrolle Motorenraum mit Wärmebildkamera. |
49 | 19.06.2013 | 12:28 | 1 | AlStu 1.8 | Sursee, Kornfeldstrasse 2, Werk 2 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch eine Staubentwicklung, welche beim Entladen eines Silolastwagens entstand. |
48 | 17.06.2013 | 14:40 | 0.5 | AlStu 1.8 | Sursee, Schellenrain | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Stromausfall im Gebiet Schellenrain |
47 | 12.06.2013 | 17:08 | 2 | AlStu 25.2 | Schenkon, Unterlehn | Technische Hilfeleistung; nach dem aufgrund eines Defektes an einem Güllenschlauch eine geringe Menge Gülle in einen Schacht und von diesem in einen Bach floss. Sperre im Bach errichtet, Schacht mit einem Druckfass abgepumpt und Leitung mit Wasser ab Hydrant gespühlt. Rücksprache mit Pikett umwelt und energie. Es standen 10 Angehörige der Feuerwehr, eine Patrouille der Luzerner Polizei, sowie der Landwirt mit Privatpersonen im Einsatz. |
46 | 11.06.2013 | 21:15 | 1.5 | AlStu 0 | Schenkon, Krummbachstrasse | Ölspur, verursacht durch einen defekten Personenwagen. Sperrung der Krummbachstrasse und Aufgebot zentras mit Ölspurreinigungsmaschine. |
45 | 10.06.2013 | 17:26 | 1 | AlStu 1.8 | ![]() |
Stützpunkt; Aufgebot für die Unterstützung der Ortsfeuerwehr mit der Autodrehleiter (ADL). Die ADL musste nicht mehr eingesetzt werden. |
44 | 09.06.2013 | 20:09 | 1.5 | AlStu 2.2 | ![]() |
Brand Schopf neben Wohnhaus. Einsatz Tanklöschfahrzeug mit drei Löschleitungen. Dank dem vorbildlichen Eingreifen der Nachbarn mit Gartenschläuchen, konnte der Brand rasch gelöscht werden und am daneben stehenden Wohnhaus entstand kein Sachschaden. Vor Ort standen rund 57 Angehörige der Feuerwehr, eine Patrouille und ein Brandermittler der Luzerner Polizei im Einsatz. Der Feuerwehrinspektor nahm einen Augenschein vor. |
43 | 07.06.2013 | 17:22 | 0.5 | AlStu 0 | Sursee, Kornfeldstrasse 2, Werk 2 | Automatischer Brandalarm; Rückmeldung Fehlalarm während Alarmierung |
42 | 05.06.2013 | 22:32 | 3.5 | AlStu 2.2 | ![]() |
Brand eines Personenwagens in Autowerkstatt mit starker Rauchentwicklung. Mit mehreren Atemschutztrupps konnte der Brandherd rasch lokalisiert und mit einem gezielten Innenangriff gelöscht werden. Weitere Büroräume und der Showraum konnten vor Brand- und Rauchschaden geschützt werden. Im Einsatz standen rund 80 Angehörige der Feuerwehr mit zwei Tanklöschfahrzeugen, der Autodrehleiter und weiteren Fahrzeugen, sowie die Feuerwehr Stadt Luzern mit dem Grosslüfter. Die Verkehrsabteilung sorgte für die notwendige Absicherung des Schadenplatzes. Weiter waren die Luzerner Polizei mit zwei Patrouillen und einem Brandermittler, sowie mehrere Mitarbeitende der Firma im Einsatz. Am Gebäude, den Inneneinrichtungen und den in der Autowerkstatt abgestellten Fahrzeugen entstand ein beträchtlicher Schaden. |
41 | 05.06.2013 | 08:00 | 11.5 | Offiziere | Geuensee, Dorfbach | Ölwehr; Folgeeinsatz vom 01.06. - Demontage der Ölsperren. |
40 | 04.06.2013 | 15:51 | 0.5 | AlStu 0 | St. Erhard, Sonnhalde 5 | Brand Gebäude; Unterstützung der Ortsfeuerwehr mit der Wärmebildkamera |
39 | 03.06.2013 | 15:08 | 1 | AlStu 0 | Sursee, Kottenmatte | Ölwehr; geringe Ölspur abstreuen und Fahrbahn gereinigt. Aufgebot zentras mit Ölspurreinigungsmaschine für Reinigung der Ringstrasse. |
38 | 03.06.2013 | 08:00 | 1 | Offiziere | Geuensee, Dorfbach und Büntengraben | Ölwehr; Folgeeinsatz vom 01.06. - zwei Ölsperren Höhe Feldmatt demontiert und Ölsperren (Auffangkissen) vor Einmündung in Sure ersetzt. |
37 | 02.06.2013 | 08:45 | 0.5 | Offiziere | Geuensee, Dorfbach und Büntengraben | Ölwehr; Folgeeinsatz vom 01.06. - Kontrolle der Ölsperren |
36 | 01.06.2013 | 16:30 | 1 | Pikett | Sursee, Oberkirch, Geuensee und Schenkon, diverse Orte | Elementar; Kontrollen bei diversen Bachdurchläufen und neuralgischen Punkten |
35 | 01.06.2013 | 09:03 | 3.5 | AlStu 25.2 | Geuensee, Dorfbach und Büntengraben | Ölwehr; Benzin in Bach. Setzen von je zwei Ölsperren auf der Höhe Feldmatt und vor der Einmündung in die Sure. Aufgebot Pikettdienst uwe, Luzerner Polizei und Werkdienst Gemeinde. |
34 | 01.06.2013 | 08:15 | 4 | AlStu 0 | Sursee, Oberkirch, Geuensee und Schenkon, diverse Orte | Elementar; Kontrollen gemäss Notfallplanung Hochwasserschutz und bei einem Hang in Geuensee |
33 | 01.06.2013 | 07:39 | 1 | AlStu 1.4 | Sursee, Kottenring 2 | Elementar; durch die starken Niederschläge bildete sich auf einer Wiese ein See. Dieses Wasser drohte in ein Gebäude zu laufen. |
32 | 30.05.2013 | 15:13 | 1 | AlStu 25.1 | Oberkirch, Leidenbergstrasse | Ölwehr; durch eine defekte Ölwanne an einem Personenwagen wurden die Parkplätze bei der Halle 3 und beim Schiessstand Mauensee verunreinigt. Verschmutzte Flächen mit Ölbinder abgestreut und gereinigt. |
31 | 21.05.2013 | 06:45 | 1 | AlStu 1.7 | Sursee, Oberstadt 10 | Automatischer Brandalarm; Ursache konnte nicht ermittelt werden. |
30 | 18.05.2013 | 21:09 | 1.5 | AlStu 25.1 | Geuensee, Krumbach | Ölwehr; durch eine defekte Ölwanne an einem Personenwagen wurde die Strasse auf einer Länge von ca. 100 m verschmutzt. Verunreinigte Fahrbahn mit Ölbinder abgestreut, Ölbinder eingegrieben und gereinigt. Der Schadenplatz wurde mittels eines Verkehrsdienstes (Einbahnverkehr) gesichert. Es standen elf Spezialisten der Feuerwehr, eine Patrouille der Luzerner Polizei und ein privater Abschleppdienst im Einsatz. |
29 | 06.05.2013 | 13:34 | 0.5 | AlStu 1.1 (EEE) | Schenkon, Zellfeld | Brand Personenwagen |
28 | 03.05.2013 | 06:57 | 1.5 | AlStu 25+ | Sursee, Zeughausstrasse bis St. Urbanstrasse | Ölwehr; nach dem Befüllen des Treibstofftankes an einem militärischen Fahrzeug wurde vergessen der Tankdeckel zu montieren. Dabei floss eine grössere Menge Diesel aus und verursachte eine längere Ölspur. Im Einsatz standen 18 Spezialisten der Ölwehr, eine private Firma mit einer Strassenreinigungsmaschine, sowie je eine Patrouille der Luzerner Polizei und Militärpolizei. |
27 | 02.05.2013 | 04:31 | 0.5 | AlStu 1.1 (EEE) | Oberkirch, Alterswohnheim Feld | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch eine technische Störung. |
26 | 27.04.2013 | 14:23 | 1.5 | AlStu 25.2 | Geuensee, Dorfbach | Technische Hilfeleistung; vom Wiesland abgeschwemmter Mist verursachte eine Gewässerverschmutzung. Verschmutztes Wasser vor dem Einlauf in die Sure mittels einer Motorspritze abgepumpt und auf's Wiesland verteilt. Es standen 21 Eingeteilte der Feuerwehr, eine Patrouille der Luzerner Polizei, sowie der Pikettdienst vom uwe mit einem Mann im Einsatz. |
25 | 25.04.2013 | 15:57 | 1.5 | AlStu 25.2 | Sursee, Bahnhofstrasse bis Zeughausstrasse (Höhe Migrol Tankstelle) | Ölwehr; Ölspur - absignalisiert, in Kurven stark verschmutzte Stellen mit Ölbinder abgestreut und eingerieben, Aufgebot Ölspurreinigungsmaschine der zentras, welche die Fahrbahn reinigte. |
24 | 20.04.2013 | 05:15 | 0.5 | AlStu 0 | Geuensee, Äbnet | Elementar; ein vom Schnee geknickter Ast von der Strasse wegräumen. |
23 | 18.04.2013 | 11:00 | 1 | Offiziere | Sursee, Vierherrenplatz | Ölwehr; durch einen defekten Hydraulikschlauch an einem Lastwagen floss eine geringe Menge Hydrauliköl aus und verunreinigte den Platz. |
22 | 17.04.2013 | 18:07 | 1 | AlStu 1.2 (EEE) | ![]() |
Brand Gasgrill |
21 | 16.03.2013 | 17:32 | 3.5 | AlStu 25.1 | ![]() |
Technische Hilfeleistung nach einem Jaucheunfall. Bachsperren im Dorfbach, Höhe Brücke Feldmatt, erstellt, Jauche-/Wassergemisch mittels Motorspritze abgepumpt, Frischwasser ab Hydrant dem Dorfbach zugeführt, Keller abgesaugt und Hofentwässerung gespült. Im Einsatz standen 18 Angehörige der Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen, zwei Beamte der Luzerner Polizei, der kantonale Fischereiaufseher und das Pikett des uwe (Umwelt und Energie Kanton Luzern). |
20 | 14.03.2013 | 10:17 | 2 | AlStu 25.1 | ![]() |
Stützpunkt; Einsatz Ölwehr, nach dem bei einem Lastwagen der Dieseltreibstoff-Tank beschädigt war. Mithilfe Absignalisieren Schadenplatz, Brandschutz erstellt, auslaufender Diesel aufgefangen und Restmengen vom Tank abgepumpt, verschmutzte Fahrbahn mit Ölbinder abgestreut, Aufgebot für zentras mit Ölspurreinigungsmaschine und für Kontrolle der Einlaufschächte, sowie Ölrückhaltebecken. Es standen 12 Spezialisten des Ölwehr-Stützpunktes der Feuerwehr Region Sursee, Polizeipatrouillien der LuPol, sowie die zentras mit drei Personen und der Ölspurreinigungsmaschine im Einsatz. |
19 | 09.03.2013 | 17:40 | 0.5 | AlStu 0 | Oberkirch, Leidenbergstrasse 9 | Automatsicher Brandalarm, ausgelöst durch Dampf in Küche. |
18 | 05.03.2013 | 11:57 | 0.5 | AlStu 1.1 (EEE) | Sursee, Bahnhofstrasse 16 | Brand einer Mikrowelle mit leichter Rauchentwicklung im EG und 1. Stock. Dank der Brandmeldeanlage wurde der Brand rechtzeitig entdeckt und konnte vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. |
17 | 03.03.2013 | 14:38 | 1.5 | AlStu 1.1 (EEE) | ![]() |
Brand Personenwagen, welcher mittels einer CAFS-Leitung ab Tanklöschfahrzeug 2 gelöscht werden konnte. Nebst der Feuerwehr stand auch eine Patrouille der Luzerner Polizei im Einsatz. |
16 | 28.02.2013 | 02:06 | 0.5 | AlStu 1.2 (EEE) | Sursee, Oberstadt 10 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Wasserdampf (Douchen) |
15 | 25.02.2013 | 10:32 | 1 | AlStu 0 | Schlierbach, Wetzwil | Stützpunkt; Aufgebot für Strassenrettung nach Verkehrsunfall zwischen Lastwagen und Personenwagen. Die Fahrzeuginsassen konnten vor Eintreffen der Feuerwehr aus dem Personenwagen befreit werden. Keine Intervention der Feuerwehr notwendig. Für den Verkehrsdienst wurde die Ortsfeuerwehr Büron-Schlierbach aufgeboten. |
14 | 19.02.2013 | 09:25 | 2.5 | AlStu 25.2 | ![]() |
Ölwehr; Ölspur ca. 600 m |
13 | 18.02.2013 | 18:20 | 0.5 | AlStu 1.1 | Sursee, Kornfeldstrasse 2 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch Bauarbeiten. |
12 | 14.02.2013 | 12:37 | 1.5 | AlStu 1.2 (EEE) | Schenkon, Zellgut 1 | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch die Beschädigung eines Sprinklers. Einsatz Wassersauger. |
11 | 12.02.2013 | 19:00 | 3.25 | Pikett | Sursee, Oberstadt | Brandsicherheitswache mit Tanklöschfahrzeug (TLF) anlässlich des Böögverbrennens in der Altstadt und Nachlöscharbeiten mittels Schnellangriff ab TLF. |
10 | 08.02.2013 | 16:29 | 1.5 | AlStu 1.2 (EEE) | ![]() |
Brand Lastwagen |
9 | 07.02.2013 | 07:00 | 0.5 | AlStu 1.2 (EEE) | Sursee, Allee 1a | Automatischer Brandalarm, ausgelöst durch eine Fehlmanipulation. |
8 | 02.02.2013 | 20:09 | 2 | AlStu 2.2 | ![]() |
Brand Kamin; Einsatz Tanklöschfahrzeug 2 mit einer Druckleitung vor Objekt, Kontrolle 2. und 3. Stock mit Wärmebildkamera, Aufgebot Kaminfeger, Einsatz Autodrehleiter für Kontrolle Kamin und Kaminfegerarbeiten von Aussen, Motorspritze bei Wasserbezugsort für Wassertransport, ca. 200 m, bereitgestellt, Sperrung der Zopfenbergstrasse zwischen Tann und Cherhalde, im Einsatz standen 50 Eingeteilte der Feuerwehr, eine Patrouille der Luzerner Polizei und der Pikettdienst des Feuerwehrinspektorates. |
7 | 19.01.2013 | 15:56 | 0.5 | AlStu 0 | ![]() |
Stützpunkt; Strassenrettung eine Person eingeklemmt. Noch während der Alarmierung der Feuerwehr kam die Rückmeldung, dass die Person aus dem Fahrzeug geborgen werden konnte. Eine Intervention der Feuerwehr war nicht mehr notwendig. |
6 | 18.01.2013 | 16:18 | 0.5 | AlStu 0 | Sursee, Schellenrain 5 | Automatischer Brandalarm, voraussichtlich ausgelöst durch eine technische Störung. |
5 | 18.01.2013 | 13:55 | 0.5 | AlStu 0 | Sursee, Schellenrain 5 | Automatischer Brandalarm, voraussichtlich ausgelöst durch eine technische Störung. |
4 | 16.01.2013 | 06:39 | 2 | AlStu 1.1 (EEE) | ![]() |
Stützpunkt; Strassenrettung nach einem Verkehrsunfall zwischen zwei Personenwagen, wobei eine Fahrzeuglenkerin eingeklemmt wurde. Fahrzeuglenkerin mit hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Fahrzeug befreit. Es standen 14 Personen der Stützpunktfeuerwehr im Einsatz. Die RegioWehr Triengen war für die Umleitung besorgt. Nebst der Luzerner Polizei waren auch zwei Teams des Rettungsdienstes 144 und der Einsatzleiter der zentras vor Ort. |
3 | 11.01.2013 | 12:24 | 1 | AlStu 0 | Sursee, Merkurstrasse 13 | Ölwehr; ölverschmutzte Fahrbahn mit Binder abgestreut und gereinigt. |
2 | 11.01.2013 | 11:59 | 1 | AlStu 1.1 (EEE) | ![]() |
Stützpunkt; Brand eines Lastwagenpneus, welcher mittels Schnellangriff ab Tanklöschfahrzeug gelöscht werden konnte. |
1 | 03.01.2013 | 12:07 | 1 | AlStu 1.1 (EEE) | ![]() |
Stützpunkt; Aufgebot für Einsatzelement Strassenrettung infolge eines Arbeitsunfalles. |
*) Legende Formation
AlStu 0 | Kdo-Gruppe (Konferenzgespräch mit ELZ Luzerner Polizei und Offiziere) |
AlStu 1.1 | Zug 1 |
AlStu 1.1 (EEE) | Ersteinsatzelement Kp 1 |
AlStu 1.2 | Zug 2 |
AlStu 1.2 (EEE) | Ersteinsatzelement Kp 2 |
AlStu 1.3 | Zug 3 |
AlStu 1.4 | Zug 4 |
AlStu 1.5 | Zug 5 |
AlStu 1.6 | Zug 6 |
AlStu 1.7 | Tagespikett Kp 1 |
AlStu 100 | Kernstab Gemeindeführungsstab pro Gemeinde der FRS |
AlStu 11 | alle Atemschutzgeräteträger |
AlStu 17 | Verkehrsdienstabteilung |
AlStu 2 | Kp 1 und Kp 2 (bei Bedarf) |
AlStu 2.1 | Kp 1, jeweils zusätzlich täglich 06.00 bis 18.00 Uhr alle Atemschutzgeräteträger |
AlStu 2.2 | Kp 2, jeweils zusätzlich täglich 06.00 bis 18.00 Uhr alle Atemschutzgeräteträger |
AlStu 25+ | Oelwehreingeteilte beider Kompanien |
AlStu 25.1 | Oelwehreingeteilte Kompanie 1 |
AlStu 25.2 | Oelwehreingeteilte Kompanie 2 |
AlStu 28+ | Beide Pionier/Strassenrettungsgruppen |
AlStu 28.1 | Pionier/Strassenrettungsgruppe Kompanie 1 |
AlStu 28.2 | Pionier/Strassenrettungsgruppe Kompanie 2 |
AlStu 3 | ganze Feuerwehr |
AlStu 34 | Sirenenalarm Alarmierungsgruppe pro Gemeinde der FRS |
Offiziere | einzelne Offiziere, Aufgebot nicht über AlStu 0 |
Pikett | Wochenend-/Feiertagspikett oder spezieller geplanter Pikettdienst |
VA | Verkehrsdienst |
Anmerkung
Grundsätzlich werden die Eingeteilten der Kp 1 an den ungeraden Wochen, und die der Kp 2 in den geraden Wochen aufgeboten.
Die Zahl nach dem Punkt bezieht sich deshalb auf die Kp und auf die Wochen, d.h. z.B. AlStu 2.2 sind die Angehörigen der Kp 2, welche in den geraden Wochen ausrücken.