Die Feuerwehr Region Sursee (FRS) ist eine Milizorganisation. Das Feuewehrgebäude ist nicht ständig besetzt. Die Feuerwehrleute rücken bei einem Alarm von ihrem Arbeitsort oder von ihrer Freizeit aus ein.
Im Ernstfall ist ein rasches Aufgebot der Feuerwehr von entscheidender Bedeutung. Ein eingehender Alarm über die Notrufnummer 118 wird durch die Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei (Lupol) bearbeitet. Der Disponent erläst darauf anhand eines Raster das entsprechende Aufgebot. Ebenfalls hat der Disponent die Möglichkeit, ein Konferenzgespräch (Kommandogespräch) zu führen.
Sämtliche Angehörige der Feuerwehr Region Sursee sind mit einem Pager ausgerüstet. Nebst Mobiltelefon oder Festnetz wird mit dieser zusätzlichen Alarmierungsmöglichkeit eine sichere und schnelle Alarmierung sichergestellt. Die Einsatzdaten werden zusätzlich an das Einsatzsystem „Emerec“ übermittelt, welches uns in der Navigation unterstützt, damit wir das Ereignis direkt und schnell erreichen können.
Ablauf einer Alarmierung
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Probealarme
Quartalsweise werden die Alarmierungsmittel (Telefon und Pager) der gesamten FRS geprüft und ein Probealarm durch die Lupol ausgelöst.
Montag | 02.01.2023 | ca. 19:15 Uhr | ![]() |
Montag | 03.04.2023 | ca. 19:15 Uhr | ![]() |
Montag | 03.07.2023 | ca. 19:15 Uhr | |
Montag | 02.10.2023 | ca. 19:15 Uhr | |
Montag | 01.01.2024 | ca. 19:15 Uhr | --- |
Montag | 01.04.2024 | ca. 19:15 Uhr | --- |
Montag | 01.07.2024 | ca. 19:15 Uhr | --- |
Montag | 07.10.2024 | ca. 19:15 Uhr | --- |
Pager Funktionskontrolle
- jeden Mittwoch, 18 Uhr, Offiziere Kp 1 oder Kp 2 sowie Pikettzug